Puppenbande Claus und Clara | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Puppentheater

Alles andere als Old-School: Unser JOCUS Puppentheater

 

Das gute alte Puppentheater ist so populär wie eh und je und hat noch lange nicht ausgedient. 

 

Ob bei uns im JOCUS Kindertreff oder vor Ort in Kitas und Schulen - wir nehmen unsere kleinen Zuschauer mit die zauberhafte Welt der Märchen. Und da erwartet sie die ein oder andere Überraschung: Denn wir interpretieren traditionelle Märchen neu und verleihen ihnen dadurch eine ganz eigene Note. 

 

Aber nicht nur die Geschichten unseres Puppentheaters sind etwas ganz Besonderes, sondern auch die dazugehörige Kulisse. Denn die Requisiten basteln wir selbst. So sorgen wir mit viel Liebe und Herzblut für strahlende Kinderaugen.

 

Und wer dann Lust bekommt, nicht nur vor, sondern auch mal hinter dem Puppentheater aktiv zu werden, für den ist unser Puppentheater-Projekt genau das Richtige.

 

Die aktuellen Termine unserer Puppentheater-Vorstellungen finden Sie hier.

 

Puppentheater
 
Spezielles Angebot für Kitas und Grundschulen: Puppentheater als Projekt mit Live-Vorstellung

 

Mit unserem Puppentheater als Projekt führen wir die Kinder an das gemeinsame Spiel heran und fördern dadurch ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten und Kompetenzen.

 

Projektziel ist, gemeinsam ein Puppentheater-Stück zu planen und vorzubereiten, um es am Ende aufzuführen. Wir orientieren uns dabei an bereits vorhandenen Geschichten und Märchen. Die Kinder suchen sich ein Theaterstück aus, welches für alle gut passt. Danach werden die entsprechenden Puppenrollen besprochen und verteilt. Jedes Kind soll sich mit seiner Rolle/Puppe gut identifizieren können und sie zum Leben erwecken. Durch das Abtauchen in die Welt der Märchen wird die Fantasie und Kreativität angeregt.

 

Die Interaktion und Kommunikation in der Gruppe ist dabei das A und O. Jeder kann als Teil der Gruppe seine Meinung äußern und wird so akzeptiert und wertgeschätzt, wie er ist. Das stärkt das Selbstwert- und WIR-Gefühl.

 

Wie ist der Ablauf?
Nach Festlegung des Theaterstücks wird alles gesammelt, was für die Darstellung des Stückes benötigt wird (Zubehör, Requisiten, etc.). Danach legen wir den Zeitplan fest, der den Kindern transparent gemacht wird (Präsentationstermin, Gruppenarbeit, Anzahl der Szenen, die benötigt werden, …). Jede Projekteinheit beginnt mit eine kurzen Blitzlichtrunde (mit Stein) und das Tagesziel wird benannt. Am Ende des Projektes steht eine Vorführung des Puppenspiels vor Zuschauern. Die Kinder bekommen damit Wertschätzung und Anerkennung für ihre gemeinsame Arbeit.

 

Der Projektzeitraum umfasst ca. 2 Monate mit 10-12 Terminen à
1,5 Stunden, ca. 8 Probetermine, eine Generalprobe und eine Präsentation und eignet sich für Gruppen von 12-13 Kindern.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
 

Erzählstein
Puppentheater
Medaillen